Die Saison ist eröffnet


Ich gehe leidenschaftlich gerne paddeln, stehend auf dem Brett. Im Winter ist die Schweiz für diese Sportart ungeeignet. Der Grund ist einfach, man weiss wirklich nie, ob die eigene Stabilität den Wetterbedingungen widerstehen kann. Ab und zu kann sie es eben nicht. Im Winter hat das Wasser 5 Grad Celsius und ein Bad im See könnte tödlich enden. Dafür lebe ich viel zu gerne.

Darum sehne ich mich nach steigender Wassertemperatur und ruhigen Windverhältnissen. Das letzte Wochenende war das Wasser bei 7 Grad und die Windverhältnisse schienen stabil zu sein. Ich war nicht zu halten. Ausgerüstet mit Schuhen, Handschuhen, Mütze und Schwimmweste bin ich in See gestochen. Die Ruhe war unbeschreiblich. Die Stille, die Kälte aber mit wärmenden Sonnenstrahlen, die Einsamkeit (da gib es kein Telefon und keine anderen Wassersportler). Ich habe das unbeschreibliche Gefühl des inneren Friedens genossen. Es war einfach toll. Ich bin endlich nach Wochen innerer Trauer zur Ruhe gekommen.

Aber die Natur war wie so oft unberechenbar. Trotz Wettervorhersage, die eigentlich keinen Wind beinhaltete, ist Wind aufgekommen. Klar bin ich nur am Ufer entlang gepaddelt und klar hätte ich jederzeit abbrechen und an Land gehen können, aber dann hätte ich mein Brett mindestens 2 Kilometer zurücktragen müssen. Der Wind wurde stärker und ich konnte nicht mehr stehen und musste mich hinknien, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Das Paddeln wurde einseitig – immer nur die rechte Seite und dadurch wirklich anstrengend. Ich spürte das kalte Wasser aber kalt hatte ich nicht.

Ohne Unfall und ohne unfreiwilliges Bad habe ich meine Start Position wieder erreicht. Die Saison ist somit eröffnet. Und der Respekt zur Übermacht der Natur wurde wieder mal deutlich. Ich freue mich auf den Sommer!

Bildquelle: pixplosion / pixelio.de

Wasserski im Herbst


778373_web_R_K_by_Martina Goslar_pixelio.de

Es ist Ende September. Der Himmel ist grau und bewölkt und es windet kräftig. Ich muss ehrlich sein und sagen, an diesem Sonntagmorgen habe ich gar keine Lust in das Seewasser zu steigen, um den Rausch des Wasserskifahrens zu erleben. Am liebsten wäre mir, wenn es wegen zu viel Wind abgesagt werden würde. Selber absagen traue ich mich nicht, da ich die Stunde bezahlen müsste und noch dazu wie ein Versager und Weichei da gestanden hätte.Read More »

Offene Rennbahn Oerlikon – Verlängerung der Ferien


This slideshow requires JavaScript.

Der Sommer geht zu Ende. Wir sind zurück aus den Ferien und der Alltag hat wieder begonnen. Aber da draussen noch Sommer in Höchstform herrscht, versuchen wir uns mit dem Unvermeidlichen auseinander zu setzen. Nach der Arbeit und der Schule machen wir mit meinen Jüngsten Sachen, die die Ferienstimmung verlängern.Read More »

Formula E in Zürich


This slideshow requires JavaScript.

Ich gebe es zu, ich habe noch nie verstanden, wie sich Menschen dafür begeistern können in der prallen Hitze zuzuschauen, wie schnelle Autos in endlosen Schleifen an ihnen vorbei rasen. Immer wieder. Wzum, Wzum, Wzum.

Ich habe nie Einwände vorgebracht, wenn einer der mir vertrauten Herren den Sonntagnachmittag bei bestem Wetter daheim vor dem Fernseher verbringen wollte. Jeder von uns hat komische Vorlieben.Read More »

Seenot auf dem Zugersee


Es ist ein unglaublicher Tag. Ende April und die Temperatur klettert über 25 Grad. Sonne mit ein paar Schleierwolken. Ich bin nicht mehr zu halten. Zusammen mit meinem Jüngsten packen wir unsere Stand up Paddle und fahren zum Zugersee. Der Zugang ist ideal, direkt vom Parkplatz ins Wasser.Read More »

ZSC gegen den EHC Biel


Es war ein guter Abend an diesem Eishockey Match zwischen dem ZCS und EHC Biel im Hallenstadion in Zürich.

Zum einem wurde mit mir so viel geflirtet wie schon lange nicht mehr. Ich wurde sogar ein paar Mal Fräulein genannt. Was mir schon eine Ewigkeit nicht mehr passiert ist. Read More »

Wenn das Hallenbad mehr Geld mit Parkgebühren als mit Eintritten verdient


Ich wollte schwimmen gehen. Es war elend kalt, Samstag in den Winterferien kurz nach dem Mittag. Da ich anschliessend gross einkaufen wollte, nahm ich das Auto. Das war schon mal ein grosser Fehler. Oerlikon, wo die Messehalle steht, war mit Autos zubetoniert. Nichts ging. Ich bog in die kleine Quartierstrasse, wendete und fuhr wieder nach Hause. Read More »

Ein Sonntag im November


In meiner Kindheit konnte ich am Wochenende bis am Mittag schlafen. Ab einem bestimmten Alter ging das aber nicht mehr. Egal wie spät ich ins Bett gehe, ich stehe immer in der gleichen Zeitspanne auf. Bis halb acht am Morgen klingt bei mir schon nach Ausschlafen. Das muss sich für Abendmenschen grauenhaft anhören; ich bin aber einen Morgenmensch und geniesse die absolute Ruhe am Morgen. Da ist kein Telefon, kein Verkehr, kein Stress. Ich wache zwischen fünf und sechs Uhr morgens auf und dies jeden Tag ohne Wecker. Am Sonntagmorgen schlafen dann noch alle. Da gehe ich schwimmen, weil das Hallenbad in Zürich bereits um sechs Uhr öffnet.

Ich liebe es meine Bahnen zu schwimmen, wenn die ersten Licht- und Sonnenstrahlen das Wasser durchdringen und wunderbare Bilder zaubern. Es ist ein wunderbares, meditatives Gefühl, das sich wie eine innere Reinigung anfühlt. Nur leider war ich diesen Sonntag viel zu enthusiastisch oder hatte einen Überschuss an Energie. Jedenfalls habe ich mir beim Abstossen an der Wand den grossen Zeh angestossen. Au, das tat weh! Jetzt ist er blau und violett und es ist zu hoffen, dass kein Knochen gebrochen ist. Am Samstagmorgen hat mich ausserdem noch ein anderer Schwimmer mit seinen harten Schwimmhilfen, die er an den Händen getragen hat, so hart auf meine Hand geschlagen, dass ich es heute noch spüre und ebenfalls einen blauen Fleck davon habe. Und dabei gilt das Schwimmen als ungefährliche und verletzungsfreie Sportart. Gott sei Dank spiele ich nicht Rugby.

Nach dem Schwimmen fühlte ich mich trotz des schmerzenden Zehs leicht und befreit. Ich eilte nach Hause, aber das war gar nicht nötig. Um kurz vor acht Uhr hat mein Jüngster noch geschlafen. Ich musste ihn wecken, aber mit einem toll riechenden Frühstück hat das einfach funktioniert. Wir wollten nämlich um neun Uhr auf das Eisfeld. Gerade zur Eröffnung waren wir da. Mein Zeh protestierte, weil den linken Fuss in meine engen Schlittschuhe, die ich zu meinem 18ten Geburtstag bekommen habe, rein zu zwingen, ist schon unter normalen Umständen eine anspruchsvolle Übung. Mit einem schmerzenden Zeh war es eine wahre Herausforderung! Ich will aber meinem Jüngsten die Freude nicht vermiesen. Noch ein Versuch und klar es geht doch! Die Eisfläche füllt sich um diese Zeit schnell aber es ist sicher noch nicht so überfüllt wie am Sonntagnachmittag. Die, die am Morgen kommen, das ist der hart gesottene Kern – kleine Mädchen die Pirouetten üben, Jungs die “knebeln”, alte Herren, die elegant übers Eis gleiten.

Ich und mein Jüngster können es nicht elegant. Ich habe mir das Eiskunstfahren selbst beigebracht und in langen Stunden auf dem gefrorenen Bach mit Kollegen gespielt. Ich habe keine Technik aber ich bin schnell. Ich schaute dem kleinen Mädchen zu, wie es ihren Unterricht bekam und kriegte Lust, auch was zu lernen. Das Rückwärtsfahren. Ich kuckte sie an und versuchte es zu kopieren. Gegangen ist es nicht wirklich. Macht nichts, Hauptsache man hat Spass. Und plötzlich stand er neben mir. Ein Herr, vielleicht etwas jünger als mein Vater. Er konnte es sehr elegant, ich habe ihn schon vorher bemerkt. Er sagte etwas zu mir, aber es war auf Französisch. Seine gut gemeinten Ratschläge scheiterten an meinen mangelnden Sprachkenntnissen. Und so bekamen ich und meine Jüngster eine einstündige gratis Lektion von Eric. Eric ist pensioniert und kommt aus Lausanne. Er hat Zeit und so fährt er mit seinem General Abo mit dem Zug und besucht in der ganzen Schweiz die Kunsteisbahnen. Er hat mehr als 65 Jahre Erfahrung im Eislaufen. Das haben wir gemerkt und er hatte auch eine riesen Geduld, um es immer wieder und zum Hundertsten Mal zu zeigen. Es hat mit Eric sehr viel Spass gemacht. Einfach toll und das alles auch noch im Sonnenschein. Wir bekamen rote Backen, lachten viel und ab und zu landeten wir auf dem Po. Nur ungern haben wir uns von Eric verabschiedet.

Wir hatten Tickets für die Tonhalle für den Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens. Das war Teil einer Reihe von Familienkonzerten, bei denen viele kleine Kinder die erste Berührung mit der klassischen Musik bekommen. Mein Jüngster ist kein Kleinkind mehr aber wir gehen trotzdem immer noch gerne. Dass die Kinder nicht ruhig sitzen können und ab und zu ein Kleinkind aufschreit, ist einfach so und stört mich nicht wirklich. Heute sind vor uns aber zwei Mütter mit ihren Töchtern gesessen, die etwa 10 Jahre alt waren. Es war ja grauenhaft. Die beiden Mütter haben sich dauerhaft leise unterhalten und zwar völlig unabhängig davon, was auf der Bühne so lief. Auch wenn man den Inhalt des Gespräches nicht hört, es stört einfach. Ihre Mädels waren aber noch schlimmer. Die haben es nicht geschafft eine einzige Minute einfach nur ruhig zu sitzen und zuzuhören.

Ihr Benehmen entsprach eher dem von Vierjährigen, aber das ist eine ungerechte Beleidigung, da neben uns ein ganz kleiner Junge gesessen ist, der etwa vier Jahre alt war und der die ganze Vorstellung konzentriert beobachtet hat. Was macht man in so einer Situation? Ich sah wie die Mutter des kleinen Jungen neben uns die Mädchen vor ihr ermahnt hatte. Das hat aber nicht viel gebracht und ihre Mutter reagierte nicht einmal. Wie auch, wenn sie selbst schwatzt. Aber warum gehen sie überhaupt in ein Konzert der klassischen Musik, wenn es sie offensichtlich überhaupt nicht interessiert und sie auch nicht bereit sind, sich einmal fünf Minuten auf die Musik einzulassen? Ich habe es vielleicht wie ein Feigling gelöst. Wir haben einfach still die Plätze gewechselt. Ich lasse mir doch das Erlebnis nicht vermiesen.

Den Nachmittag haben wir dann in einem Glasatelier verbracht. Schöne Dinge angekuckt, zugehört und zugeschaut, wie sie entstehen. Ein Futter für die Augen.

Und schon war der Sonntag vorbei und ich habe es nicht mal geschafft die Sonntagszeitung zu öffnen.

This slideshow requires JavaScript.

Das Wetter, bei dem alle zu Hause bleiben


Die Wettervorhersage ist für das Wochenende schlecht. Schnee bis 700 Meter, Regen bei uns im Flachland, dazu grau und noch mal grau.

In Flachland sind Orkan Böen angesagt. Gutes Wetter um den Keller aufzuräumen. Das halte ich aber nicht das ganze Wochenende durch und darum machen wir uns mit meinem Jüngsten kurz vor dem Mittag für das Eislaufen parat. Es windet wie verrückt und in den Wald hätte ich mich heute nicht getraut, aus Angst dass eines der Bäumchen dieser Kraft vielleicht nicht standhalten wird.Read More »

Mit dem Bauch entscheiden


Es ist Sonntag, der Wind fegt über den Lago Maggiore und bildet kleine Wellen, ab und zu mit einer weissen Schaumspitze. Ich sitze in meinem Laser, einem kleinen Segelboote für eine Person, wo man auch bei wenig Wind das Füdi nass bekommt. Ich segle von Ascona nach Ronco mit dem Ziel die kleine Insel Brissago zu umrunden und danach mit dem Wind in Rücken zum Hafen von Ascona zurück zu kehren.Read More »