My list of things to do before I die


No, I don’t have a list hanging in my house, crossing off item by item as soon as the goal is reached, of the things I’ve always wanted to do but haven’t been able to do yet.

It’s in my head, not really clear and complete, but it’s there. Certain things are just dreaming and I actually knew that when I put them on the invisible list. Certain things are simply aspirations like we all have, and maybe with a lot of luck they can come true someday after all, and many are quite doable, but super exhausting. Goals such as going to a certain place one day are not on my list.

Read More »

Meine Liste der Dinge, die ich machen sollte, bevor ich sterbe


Nein, es hängt keine Liste bei mir zu Hause, wo ich Punkt für Punkt durchstreiche sofern das Ziel erreicht ist, von den Sachen, die ich immer schon einmal machen wollte, aber noch nicht machen konnte.

Es ist in meinem Kopf, nicht wirklich klar und vollständig, aber es ist da. Bestimmte Sachen sind einfach nur Träumerei und das wusste ich eigentlich auch als ich sie auf die unsichtbare Liste gesetzt habe. Bestimmte Dinge sind einfach Sehnsüchte wie wir sie alle haben, und die vielleicht mit sehr viel Glück irgendwann einmal doch noch in Erfüllung gehen können und viele sind durchaus machbar, aber super anstrengend. Ziele, wie zum Beispiel einmal an einen bestimmten Ort zu fahren, gibt es auf meiner Liste nicht.

Read More »

Grosse Scheidegg und die Bussalp


Raus aus dem Nebel, der so dick sein kann, dass er einem vollständig umhüllt, ganzheitlich verschluckt und einem die Luft zu atmen nimmt. Der Nebel macht mir zu schaffen. Ab und zu wenn ich am Morgen und jetzt im Herbst leider viel zu oft, aufstehe, gibt es aus dem Fenster nichts zu sehen. Nur eine dichte weisse Schicht Nebel. Dieses Weiss kann sehr hartnäckig sein und bleibt einfach in Tal, wo ich wohne, faul liegen. Ab und zu bleib es den ganzen Tag bis spät am Abend. Wer ohne depressiv zu werden mehrere solche Tage hintereinander ertragen kann, hat eine sehr robuste Verfassung. Eigentlich bin ich so eine Person, aber auch mein Energiespeicher ist nicht unendlich. Sonne, Luft und Bewegung helfen meistens.

Read More »

Ich vermisse das Heulen der Wölfe


Ich bin eine Wiederholungstäterin. Heute Abend werden die Hexen rituell verbrannt, es ist der 30. April. Ich liege im Schäferwagen in einem Wildparadies in der Nähe von Cleebronn und bin ziemlich fertig. Es ist kalt, sehr sogar und ohne Mütze ist es in den letzten 2 Tagen nicht gegangen.
Ich war auch schon letztes Jahr da.

Jeden Morgen haben mich die Wölfe, die nur paar hundert Meter von mir entfernt wohnten, mit ihrem Heulen geweckt. Dieses Jahr sind sie mucksmäuschenstill und nur das Vogelgezwitscher und das Meckern der Ziegen weckt mich am Morgen. Vor dem Frühstück, wenn alle noch schlafen, renne ich den Weg durch den Rebberg bis auf die Spitze zu der kleinen Kapelle. Ich bleibe oben stehen und sehe mich satt an dem hellen Grün der spriessenden Blätter. Das Frühstück wird in der Schenke “Wilde Sau” serviert. Das ist in der Mitte des Wildparadieses, wo man beobachten kann, wie die Rehe, Raubvögel, Pferde und weitere Tiere aufstehen und ebenfalls frühstücken. Am frechsten sind die kleine Ziegen, die einem in wahrsten Sinne des Wortes alles aus der Hand wegfressen, inklusive der Verpackung.

Beim Frühstück beobachte ich die Feriengäste. Es muss mir nicht erzählt werden, wo liebevoller Umgang und wo eine Wüste herrscht. Es wird auch ohne Worte gut ersichtlich.

Den Tag verbringen wir im Vergnügungspark Tripsdrill und vergnügt sind wir. Wir lachen viel, probieren alle Attraktionen, essen gut, ermuntern uns gegenseitig. Die Jungbrunnen Fahrt macht uns nass aber nicht jünger – Gott sei Dank. Die Ehebörse kommt mit Ratschlägen daher und aus dem Brunnen ziehen wir Zwillinge.

Unser Schäferwagen hat einen Fernsehen. Das war auch nicht nötig, wir haben ihn kein einziges Mal eingeschaltet. Wir hatten keine Tassen, dafür fünf Weingläser und keine Toilette, die fehlt umso mehr wenn man mitten in der Nacht durch den Wald laufen muss.

Die Schulkollegen von meinem Jüngsten sind in diesen Ferien an allen Kontinente dieser Erde gereist. Wir knapp drei Stunden von zu Hause entfernt. Wir sahen den Störchen zu, wie sie ihre Nester bauen und füttern die Zwergziegen. Von Exotik, wenn man sich die Toilette im Wald wegdenkt, keine Spur. Es sind aber trotzdem absolut unvergessliche freie Tage. Nur das Heulen der Wölfe hat mir gefehlt.

Die Saison ist eröffnet


Ich gehe leidenschaftlich gerne paddeln, stehend auf dem Brett. Im Winter ist die Schweiz für diese Sportart ungeeignet. Der Grund ist einfach, man weiss wirklich nie, ob die eigene Stabilität den Wetterbedingungen widerstehen kann. Ab und zu kann sie es eben nicht. Im Winter hat das Wasser 5 Grad Celsius und ein Bad im See könnte tödlich enden. Dafür lebe ich viel zu gerne.

Darum sehne ich mich nach steigender Wassertemperatur und ruhigen Windverhältnissen. Das letzte Wochenende war das Wasser bei 7 Grad und die Windverhältnisse schienen stabil zu sein. Ich war nicht zu halten. Ausgerüstet mit Schuhen, Handschuhen, Mütze und Schwimmweste bin ich in See gestochen. Die Ruhe war unbeschreiblich. Die Stille, die Kälte aber mit wärmenden Sonnenstrahlen, die Einsamkeit (da gib es kein Telefon und keine anderen Wassersportler). Ich habe das unbeschreibliche Gefühl des inneren Friedens genossen. Es war einfach toll. Ich bin endlich nach Wochen innerer Trauer zur Ruhe gekommen.

Aber die Natur war wie so oft unberechenbar. Trotz Wettervorhersage, die eigentlich keinen Wind beinhaltete, ist Wind aufgekommen. Klar bin ich nur am Ufer entlang gepaddelt und klar hätte ich jederzeit abbrechen und an Land gehen können, aber dann hätte ich mein Brett mindestens 2 Kilometer zurücktragen müssen. Der Wind wurde stärker und ich konnte nicht mehr stehen und musste mich hinknien, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Das Paddeln wurde einseitig – immer nur die rechte Seite und dadurch wirklich anstrengend. Ich spürte das kalte Wasser aber kalt hatte ich nicht.

Ohne Unfall und ohne unfreiwilliges Bad habe ich meine Start Position wieder erreicht. Die Saison ist somit eröffnet. Und der Respekt zur Übermacht der Natur wurde wieder mal deutlich. Ich freue mich auf den Sommer!

Bildquelle: pixplosion / pixelio.de

Strassenmusikanten


Ich liebe Künstler, die auf der Strasse auftreten. Egal ob klassische Musik, Gesang, Pop, gemalte Bilder, Akrobaten, Komiker, Schauspieler, lebende Statuen. Ich kann allem zuschauen und mich für gute Darbietung begeistern.

Ich bewundere die wirklich guten Artisten und habe Mitleid mit den Mittelmässigen. Ich schaue gerne zu und lasse mich unterhalten und tragen. Ich zeige mich dann spendabel, weil eine gute Leistung soll belohnt werden und wenn es jemand schafft, mich zum Lachen zu bringen, dann will ich die Anerkennung von meiner Seite her auch zeigen.

Es gibt Höhepunkte, wie im Juni am Pfingstwochenende in Ascona mit den Artisti di strada, die die Piazza in unzählige freie Bühnen verwandelten. Man kann lachen, staunen und mitmachen (sehr oft unfreiwillig) von morgens bis spät in der Nacht. Die Künstler kommen aus der ganzen Welt und bieten auch Weltklasse-Darbietungen. In London im Covent Garden gibt es ebenfalls immer etwas zu staunen mit einer breiten Palette von Opernmusik bis zu volksnaher Comedy. Auch am Prager Altstadtplatz wird betreffend Unterhaltung einiges geboten.

Die deutschsprachige Schweiz geizt mit solchen Angeboten. Vielleicht liegt es an den strengen Gesetzen, die für ziemlich alles eine behördliche Bewilligung verlangen. Ab und zu gibt es am Seeufer in Zürich Musikanten, denen man zuhören kann und in Bern nicht weit vom Bahnhof Richtung Bundeshaus gibt es auch ab und zu Musiker. Einer meiner Kunden hat in Bern seine Büros. Ich habe sie besucht und führte das Gespräch mit dem CFO. Unter dem Fenster ein nicht schlecht vorgetragenes Violinstück im Bereich der klassischen Musik. Ich fand es toll und äusserte mich sehr positiv über die künstlerische Darbietung.Read More »

Offene Rennbahn Oerlikon – Verlängerung der Ferien


This slideshow requires JavaScript.

Der Sommer geht zu Ende. Wir sind zurück aus den Ferien und der Alltag hat wieder begonnen. Aber da draussen noch Sommer in Höchstform herrscht, versuchen wir uns mit dem Unvermeidlichen auseinander zu setzen. Nach der Arbeit und der Schule machen wir mit meinen Jüngsten Sachen, die die Ferienstimmung verlängern.Read More »

Formula E in Zürich


This slideshow requires JavaScript.

Ich gebe es zu, ich habe noch nie verstanden, wie sich Menschen dafür begeistern können in der prallen Hitze zuzuschauen, wie schnelle Autos in endlosen Schleifen an ihnen vorbei rasen. Immer wieder. Wzum, Wzum, Wzum.

Ich habe nie Einwände vorgebracht, wenn einer der mir vertrauten Herren den Sonntagnachmittag bei bestem Wetter daheim vor dem Fernseher verbringen wollte. Jeder von uns hat komische Vorlieben.Read More »

Seenot auf dem Zugersee


Es ist ein unglaublicher Tag. Ende April und die Temperatur klettert über 25 Grad. Sonne mit ein paar Schleierwolken. Ich bin nicht mehr zu halten. Zusammen mit meinem Jüngsten packen wir unsere Stand up Paddle und fahren zum Zugersee. Der Zugang ist ideal, direkt vom Parkplatz ins Wasser.Read More »

Tripsdrill – der erste deutsche Erlebnispark


Was das Kinderherz begehrt? Gute Spielplätze, Tiere zum Bestaunen und Streicheln. Wasserbahnen, Loopingbahnen, Pferdekutschen, Böötli, Karusselle, Spiele und in einem Baumhaus zu Übernachten. Was des Mutters Herz in so einem Kinderparadies begehrt? Genug saubere Toiletten, Verpflegung die nicht nur aus Pommes und Süssigkeiten besteht. Preise, die nicht zum Bankrott führen, gar keinen Wartestau bei den Attraktionen, Sauberkeit und eine gepflegte Umgebung.

Wir hatten einfach Glück. Es ist zweite Hälfte April und die Temperatur klettert fast auf 30 Grad. Sommer am Anfang des Frühlings. Die Deutschen sind in der Schule und wir in der Schweiz haben Frühlingsferien. Der Park ist leer und Stau gibt es gar keinen. Im Jahre 278 n Chr. von den Römern Trephonis Trulla getauft, bezeichnete der Name im Volksmund auch einen Ort, an dem alles Unmögliche möglich ist. 1890 tauchte das erste Bild der sagenumwobenen Altweibermühle zu Tripsdrill auf. In Wirklichkeit wird sie 1929 von Eugen Fischer gebaut. Dies war die Geburtsstunde von Deutschlands erstem Erlebnispark.

This slideshow requires JavaScript.

Es gibt in Tripsdrill alles, was das Herz begehrt. Es ist nicht kitschig, mit sehr vielen Ausstellungen über das Leben und Arbeiten in der Vergangenheit. Inmitten der Weinberge, mit Weinausstellung und Degustation, haben wir in einem Wildpark in einem Baumhaus gewohnt. Am Morgen weckte uns das Jaulen der Wölfe, die 300 Meter von uns entfernt schliefen. Wir haben 100 Attraktionen besucht, gespielt, gelacht, gegessen, die Esel gefüttert, die Zwergziegen gestreichelt. Ich bin in eine Altweibermühle gestiegen, wurde nass aber nicht wirklich hübscher und jünger. Mir hat der Heiratsmarkt mit allen Angeboten sehr gefallen.

Wir sind mit der Wiege gefahren, haben Zwillinge aus dem Brunnen gezogen und bestaunten den Hochzeitsumzug und den kernigen deutschen Humor. Drei Tage Spass ohne Ende, super Schlaf in den Baumwipfeln mit nächtlichen Waldgeräuschen, die uns aber nicht im Geringsten störten, weil wir jeden Abend mit meinem Jüngsten so hundemüde waren. Einfach nur glückliche, erfüllte Tage.

Der Erlebnispark schliesst jeden Abend um sechs Uhr. Bei einer unserer fast letzten Fahrten hat uns der Herr gefragt, wo wir wohnen. Ich sagte in dem Baumhaus um die Ecke. Er zwinkerte mir zu und fragte, ob wir noch Platz haben. Ich habe ihn enttäuscht, schliesslich waren wir nicht allein sondern zu viert in den Ferien. Demzufolge zeigt sich, dass man da sogar noch Anschluss findet. Für alle Singles wie auch glückliche Paare oder Familien, ich kann es nur empfehlen.