Das Luftgewehr


Rudolf hat ein Luftgewehr und Zielscheiben zum Geburtstag bekommen. Der Vater hat ihm hinten im Garten in der zerfallenen Scheune an der Wand mehrere dicke Holzbretter befestigt. Ab diesem Tag stand Rudolf fast jeden Tag und ab und zu sogar mehrmals am Tag hinten im Garten und übte das Schiessen.

Read More »

Basler Läckerli


Ich backe. Ich koche. Wenn es sein muss.

Das Backen und Kochen haben mir noch nie Spass gemacht. Wenn ich nur für mich kochen sollte, habe ich mich von Rohkost ernährt.

Read More »

Seifenkistenrennen


Wir haben mit meinem Jüngsten in Unterägeri das Rennen der Seifenkisten besucht.

Die Rennstrecke hatte alles was es zu gute Atmosphäre braucht. Ein Grill mit Cervelat und Bratwurst. Getränke um nicht zu verdursten, ein Glaceverkäufer, viele Fans. Gott sei Dank hat es nicht geregnet, auch wenn es bewölkt war. Die kleinen Rennfahrer waren mit dem Herz voll dabei. Wir haben uns in die “Jogurtenkurve” (die Kurve bei der Molkerei) platziert, dort wo man zwei Sekunden verschenken oder herausholen konnte, die am Ende um einen Podestplatz entscheiden konnten. Bestimmte Autos sind gemütlich reingefahren und es war von vornherein klar, die sind einfach dabei aber mit wenig Ambitionen auf Sieg. Der Kampf um den Podestplatz wurde jedoch gnadenlos geführt. Einige sind sehr rasant in die Kurve reingerast und haben die Kurve sehr eng geschnitten um das Maximum herausauszuholen. Das hellblaue Rennauto hat die Kurve so eng geschnitten, dass es teilweise nur auf zwei Rädern gefahren ist. Wir staunten über den Kampfgeist und der Kreativität der Produzenten der Fahrzeuge. Jedes von ihnen ein Unikat, wahrscheinlich hergestellt in langen Stunden. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt, ausser dass man ein Steuerrad und Bremsen haben musste.

Read More »

Öffentlicher Verkehr in Prag





Unterwegs im Bus, Tram oder der Metro haben wir immer das gleiche Spiel gespielt. Der Gewinner ist derjenige, der am längsten fahren kann, ohne sich mit den Händen fest zu halten. Das ist vielleicht gefährlich, aber über solche Sachen denken Kinder meistens nicht nach. Es war damals sehr lustig und richtig herausfordernd. Mit der Zeit wurde ich auf bestimmten Strecken zu einer wahren Meisterin. Ich kannte die Kurven, ich wusste, wo schnell gebremst wurde und ich habe mir Taktiken aneignet, um das Gleichgewicht sehr schnell zu verlagern. Sehr oft bin ich dann aus diesen Wettkämpfen mit meinen Klassenkameraden als Siegerin hervorgegangen. Vieles von diesem Training ist mir dann später beim Fechten zugute gekommen. Solche Trainings sind zur Nachahmung nicht empfohlen!!!! Reparaturen beim Zahnarzt sind nämlich sehr teuer.

Heute bin ich ebenfalls mit dem öffentlichen Verkehr in Prag unterwegs. Jedoch mit dem Verstand eines Erwachsenen und ich halte mich mit einer Hand meistens an einer Stange fest. Sehr oft reicht es aber nicht. Das abrupte Bremsen der Busse oder die Kurven (die Busse sind wesentlich länger geworden) bringen mich oft in anspruchsvolle Situationen, wo eine Hand nicht ausreicht. Umso besorgter beobachte ich immer wieder Leute im Alter von 70 und mehr Jahren, die in einen Bus einsteigen, angebotene Plätze zum Hinsetzen verweigern, sich bei den Türen rund um die Stange wickeln und versuchen die Reise stehend auszubalancieren. Ich verstand nie, warum sie es so machen. Warum setzen sie sich nicht, insbesondere, wenn ihnen sogar ein Platz angeboten wird. 

Ich diskutierte es vor einiger Zeit mit meinem Vater. Er ist seit ein paar Jahren gehbehindert aber auch er weigert sich, abzusitzen. Er erklärte mir, dass das Absitzen und Aufstehen und das alles innerhalb einer kurzen Zeitspanne, mehr Kraft brauche als das Stehen. Dazu hat er (und die Anderen wahrscheinlich auch) Angst, dass wenn er zu weit weg vom Ausgang sitzt, er es nicht schnell genug schaffen wird, auszusteigen. Eine Busstation weiter als gewünscht zu landen, ist ihm ein Horrorszenario. Seine Argumente leuchteten mir ein. Ich dachte aber, dass obwohl wir eine ungeduldige Gesellschaft sind, die leider dem Alter nicht mehr viel Respekt entgegenbringt, wir doch noch nicht so schlimm sind, dass der Bus nicht bereit wäre zu warten, bis jemand Langsames aussteigt. Es reicht nur, sich bemerkbar zu machen. Ein böser Blick eines Ungeduldigen, ist nur ein Blick…Die Diskussion mit meinem Vater liessen wir eigentlich offen. Jeder ist bei seiner Überzeugung geblieben.

Am Sonntagnachmittag stieg ich also in den Bus. Nach zwei Stationen stiegen 4 ältere, sehr herausgeputzte Damen ein. Zwei von Ihnen hatten sehr lustige Hüte. Zwei setzen sich und zwei blieben stehen. Der Bus begann, sich zu bewegen. Die vier schwatzen freundlich, lachten und benahmen sich wie anständige Gymnasiasten. Und wie so oft musste der Bus abrupt bremsen. Diejenige, die am nächsten bei mir stand, flog in freiem, ungebremsten Fall in meine Richtung.  Mir ist es gelungen, sie zu fangen und zu verhindern, dass sie zu Boden sank. Ich hob ihren Arm fest, bis sie wieder stabil stand und der Bus ebenfalls zum Stillstand kam. “Und jetzt absitzen”, befahl ich ihr. ” Wissen sie was wäre, wenn sie sich jetzt da das Bein gebrochen hätten?”, ergänzte ich noch. Sie sah mich erschrocken und entschuldigend an. Die zwei anderen machten ihr Platz und sie setzte sich sofort. Ich war vielleicht zu harsch, aber ich hatte mir wirklich Sorgen um sie gemacht. Gleichzeitig hoffe ich, dass ihr das Erlebnis Lehre genug sein wird. Erfahren werde ich es aber wohl nie.

Magda told me her story


Magda told me the story, which happened more than 50 years ago. Magda was then not even 10 years old. She was very small and thin and the people thought that she was 3 or 4 years younger than she really was. In the neighbourhood there were many children Magda played with. One of them was Elena. Magda didn’t particularly like Elena but when they played in groups both always joined in. They were almost the same age but Elena was almost two heads taller than Magda and about 15 kilos heavier.

In a quarrel, as happens between children, Elena grabbed Magda’s doll and held it high in the air, so that Magda could not reach it. Magda jumped as high as she could but Elena only laughed, because she knew that Magda had no chance. In the meantime Magda had become quite angry and tried to hit Elena. Elena, surprised, let the doll fall to the ground and stood with one foot on its face. Magda saw red with anger. Her favourite doll in the dirt, possibly destroyed. Magda began to hit out at Elena, but Elena, being taller, stretched out her arms and prevented Magda from reaching her body with her small fists. Magda changed her strategy and began to scratch Elena’s arms fiercely. Elena screamed with pain and it wasn’t long before she ran off in tears. Magda picked up her doll. The doll’s plastic face was dented, its dress was torn and the doll covered in dirt.

Magda washed her doll. It took almost an hour before she succeeded in restoring the doll’s plastic face to its original form. With the dress she could do nothing. When she got home, her mother called her into the kitchen for a talk.

Elena’s mother had already visited her mother and complained about Magda. As both mothers were very close friends and got on well with one another, Magda didn’t get a chance to tell her side of the story. Magda had to bend over and her mother spanked her bottom 10 times with a wooden spoon. It hurt there, but not so much as the emotional pain that Magda felt. She had only defended herself against Elena, she had only defended her doll. And what had the mothers do to with the matter, it was something between her and Elena. After 50 years one could still feel from the story the injustice of the smacks, the humiliation suffered then.

The result was that Magda did not build up a real bond of trust with her mother. But another result was that throughout her life she never once struck one of her many children. She had learned her lesson the hard way.

Image source: www.pascalcorbat.com

Altern ist nichts für Feiglinge


Wenn ich meine Eltern beobachte, die als nächsten runden Geburtstag den 80. feiern werden, beschleicht mich jedes Mal ein komisches Gefühl. Ich freue mich sie zu haben und in ihrer Gegenwart immer wieder in die Kindheit zurückzukehren, weil die Mutter jedes Mal moniert, dass ich zu wenig esse und Vaters Belehrungen Read More »

Verloren im Wald (www.mapy.cz)


Es ist Sommer, warm, am Abend ist es lange hell. Ich bin nach fast 30 Jahren im Wald meiner Kindheit. Damals habe ich diesen Wald in- und auswendig gekannt. Wir haben dort Pilze, Himbeeren, Heidelbeeren gesammelt. Wir sind auf die Hochsitze geklettert, haben Zwerghütten gebaut und Räuber und Gendarm gespielt. Ich kannte den Wald und seine Verstecke.Read More »