Webcast – 6. Schweizer MWST-Tagung – Dieses Jahr virtuell


Die Mehrwertsteuer ist im steten Wandel und wird immer transparenter.

Es wird immer anspruchsvoller, die gesetzlichen sowie behördlichen Vorgaben und Neuerungen effizient wie auch kostengünstig einzuhalten. Dazu kommt die anhaltende COVID-19-Situation, welche umsatzsteuerliche Herausforderungen mit sich bringt und die es zu meistern gilt. Gleichzeitig spielt Industrie 4.0 und die umfassende Digitalisierung in der industriellen Produktion eine immer wichtigere Rolle. Dieser absehbare Wandel bringt neue Chancen zur Prozessoptimierung.

Read More »

St. Galler Seminar zur Mehrwertsteuer 2021, 8. und 9. Juni 2021


Untenstehend findet Ihr das Programm des St.Galler Seminars zur Mehrwertsteuer, welches am 8. und 9. Juni 2021 im Hauptgebäude der Universität St.Gallen stattfindet.

Read More »

Webinar: Neues von der Schweizer Mehrwertsteuer – kurz und klar am 14. Dezember 2020 um 11:00 Uhr


Die Mehrwertsteuer (MWST) ist für Unternehmen eine Herausforderung, und um sie erfolgreich zu bewältigen, ist es wichtig, über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein. Während der letzten Monate haben das Bundesgericht und das Bundesverwaltungsgericht wieder Entscheide gefällt, die für viele Steuerpflichtige von Relevanz sein können. Zudem publiziert die ESTV laufend Entwürfe ihrer Publikationen zur Vernehmlassung.

Mit unserer Webinar-Serie «Neues von der Schweizer MWST – kurz und klar» helfen wir Ihnen, sich in kurzer Zeit einen Überblick über alle diese wesentlichen Entwicklungen in der Schweizer MWST zu verschaffen und zu verstehen, was diese für Sie und Ihr Unternehmen konkret bedeuten.

Read More »

Mehrwertsteuer-Refresher 2020 in Zürich am 19. November 2020


Die Kalaidos Fachhochschule bietet jedes Jahr den beliebten Mehrwertsteuer Refresher an. Dieser Kurs steht allen MWST-Interessierten offen, die ihre Fachkenntnisse im Rahmen eines eintägigen Workshops auf den neuesten Stand bringen möchten.

Read More »

Seminar Mehrwertsteuer: 24. September in Zürich vom Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht


Das Seminar “Mehrwertsteuer. Aktuell. Kompakt. Interdisziplinär” datiert Sie an einem Tag kompakt und umfassend über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer auf. Das Seminar besteht aus vier Workshops in Zweierbesetzung und aus einem Referat.

Read More »

Schweiz: Weiterentwicklung der Mehrwertsteuer in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft


Bern, 19.06.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die Vernehmlassung zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes eröffnet. Er schlägt unter anderem vor, Versandhandelsplattformen umfassend zu besteuern und Abrechnungen für KMU zu vereinfachen. Der Vorschlag setzt zudem weitere parlamentarische Vorstösse um.

Read More »

Seminar: Mehrwertsteuer. Aktuell. Kompakt. Interdisziplinär – 26.09.2019, Zürich


Dieses Seminar soll Sie an einem Tag kompakt und umfassend aufdatieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer. Sie werden dabei zunächst über die Auswirkungen der jüngsten Leitentscheide der Gerichte sowie der aktuellen Verwaltungspraxis informiert. Detailliert wird im Folgenden praxisnah die Problematik bei Weiterverrechnungen von Leistungen oder Auslagen aufgezeigt und die korrekte, mehrwertsteuerliche Behandlung dargestellt. Dann folgt ein Referat zu den Entwicklungen bei den OECD Mehrwertsteuer-Standards. Anhand von Fallbeispielen analysiert wird die Beurteilung von Nicht-Entgelten und Nicht-Leistungen etwa bei der Weiterleitung von Subventionen, der Abgrenzung von Kapitaleinlagen zu Subventionen, Sacheinlagen oder hoheitlichen gegenüber unternehmerischen Leistungen. Schliesslich wird ein Blick auf Neuerungen beim Vertrieb von Finanzprodukten wie Aktien, Hypotheken, Fonds oder Versicherungsprodukten geworfen, welcher auch die Vermittlungstätigkeit umfasst.Read More »

Lavrin und die Geschichte des lebenslangen Betruges


Lavrin hielt von Vorschriften nicht viel. Dort, wo er meinte, er könne nicht erwischt werden, hat er sie einfach nicht beachtet.

Er zahlte für seine Putzfrau nie die Sozialabgaben und als er sich selbständig machte, zog er ihren gesamten Lohn als geschäftsbedingte Kosten ab, obwohl sie vorwiegend seine Wohnung putzte und für ihn vorkochte . Er fuhr mit seinem Fahrzeug immer zu schnell aber nie so schnell, dass ihm sein Fahrausweis entzogen werden könnte. Dem Tempomat hat er so eingestellt, dass er auf der Autobahn maximal 139 km/h und in der Stadt nie mehr als 65 km/h Stunde fuhr.

Wenn er Kleider in Mailand einkaufte, hat er mit pingeliger Präzision alle Kleideretikette ausgeschnitten. Er hat sich die italienische MWST rückerstatten lassen aber die Einfuhr für Zoll und Mehrwertsteuerzwecke in der Schweiz (obwohl seine Einkäufe weit mehr Wert hatten als die 300 Franken) nie deklariert.Read More »

Stockholm und die Vergänglichkeit


Die Steuerbehörden und die Steuerberater haben sich zu einem Austausch in Stockholm getroffen. Das ist immer nützlich und ich staune jedes Mal, wie schnell die Gedanken und die Umsetzung im Bereich Digitalisierung bei den Behörden voranschreitet.

Sehr beeindruckt hat mich Ruanda, die ein neues Mehrwertsteuersystem aufgebaut haben, wo die geschuldete Mehrwertsteuer nie dem Verkäufer bezahlt wird sondern direkt an das Konto der Steuerbehörde geht. Die Rückerstattung erfolgt gemäss der Behörde innerhalb eines Tages. Und die Belege, die die Privatpersonen beim Kauf erhalten, sind eigentlich Voucher mit denen man Geld beziehen kann. Ein ausgetüfteltes System wie man Betrug verhindern kann. Read More »

MWST-Compliance als Chance


megatrend-mwstJedes Unternehmen ist für die korrekte Abrechnung der Mehrwertsteuer verantwortlich. Ob und wie intensiv die Unternehmen geprüft werden, hängt vom Vertrauen der Steuerverwaltung in die Wirtschaft im Allgemeinen und in die Firmen im Besonderen ab. Eine effiziente und korrekte MWST-Compliance stärkt das Vertrauen und spart Geld, schafft Effektivität und Ressourceneffizienz, optimiert den Cashflow und vermeidet teure Strafrisiken.Read More »