St.Galler Seminar zur Mehrwertsteuer 2022

Nachdem das Seminar im Jahre 2021 Corona-bedingt in den Juni verschoben werden musste, soll das Seminar 2022 im Mai abgehalten werden. Auch diesmal kann wahlweise physisch vor Ort in St. Gallen oder mittels Live-Webinar teilgenommen werden. Bei der Anmeldung muss man sich noch nicht definitiv für eine Form der Teilnahme entscheiden. Dies muss erst Ende der Woche vor Seminarbeginn erfolgen. Damit sollen die Teilnehmenden möglichst flexibel in Bezug auf die Entwicklung der epidemiologischen Lage und die Vorgaben von Behörden und Arbeitgebern wie der persönlichen Bedürfnisse bleiben. Ob das Seminar allenfalls als reines Live-Webinar durchgeführt werden muss, bleibt offen.

Der Schatten der Corona-Krise hinterlässt auch beim Inhalt des Seminars 2022 vereinzelt Spuren, wobei sich diese im Rahmen halten. Dem bewährten Konzept entsprechend orientiert sich das Seminar an der Struktur, welche einerseits Einblick in Aktualitäten, andererseits aber auch anwendungsorientierte, vertiefte Auseinandersetzung mit Themen von besonderer praktischer Bedeutung aus dem gesamten Bereich der Mehrwertsteuer bietet.

Am Morgen des ersten Seminartages werden drei Referate (voraussichtlich) im Plenum abgehalten. Am Nachmittag des ersten Seminartages wie am zweiten Seminartag werden insgesamt sechs Seminare von jeweils zwei Referierenden bestritten. In den Seminaren werden wichtige Problemkreise anhand von praxisbezogenen Fällen vertieft behandelt, wobei sowohl die derzeitige Verwaltungspraxis als auch allenfalls davon abweichende Auslegungen zum Ausdruck gebracht werden. Fragen und Diskussionsbeiträge seitens der physisch anwesenden wie der via Zoom zugeschalteten Teilnehmenden sind erwünscht.

Das Seminar richtet sich an Personen, die über Kenntnisse des Mehrwertsteuerrechts verfügen und diese vertiefen und abrunden wollen.

Als Referierende und Seminarleitende konnten in Theorie und Praxis ausgewiesene Experten gewonnen werden, welche in den von ihnen am Seminar betreuten Themenbereichen über eingehende Praxis verfügen und auch die notwendige didaktische Erfahrung mitbringen.

Administratives

Teilnahme

Der Kurs ist als Einheit konzipiert, weshalb Anmeldungen für einzelne Themen nicht berücksichtigt werden können. Die Teilnehmerzahl für die Präsenzveranstaltung ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Grundsätzlich wird eine physische Teilnahme angenommen. Der Kurs kann jedoch auch als Live-Webinar gebucht und absolviert werden. In Abhängigkeit von amtlichen Restriktionen kann der Kurs aber auch ausschliesslich als Live-Webinar durchgeführt werden.

Anmeldung

Die Anmeldefrist läuft bis Freitag, 6. Mai 2022. Sie erhalten nach der Anmeldung die Rechnung für die Kursgebühr, welche gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Anmeldungen können mit beiliegendem Anmeldetalon, Fax oder via www.iff.unisg.ch erfolgen.

Kursgebühr

Die Kursgebühr für den ganzen Kurs beträgt CHF 1’100 pro Teilnehmer. Damit die Tage effizient genutzt werden können, haben wir an beiden Seminartagen die Mittagsverpflegung am Kursort organisiert. Diese Verpflegung sowie die Erfrischungen in den Kaffeepausen und die Kursdokumentation sind in der Kursgebühr enthalten. Ebenso eingeschlossen ist der Apéro am ersten Kurstag. Bei einer Teilnahme als Live-Webinar bleibt die Kursgebühr gleich, da gewisse Aufwände wegfallen, andere jedoch dazukommen.

Bei Abmeldung bis Freitag, 6. Mai 2022, werden von der bereits bezahlten Kursgebühr CHF 750 rückerstattet. Trifft die Abmeldung nach dem 6. Mai 2022 ein, erfolgt keine Rückerstattung; hingegen werden die Seminarunterlagen zugestellt.

Die Kursgebühr ist innert 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu begleichen.

Unterlagen

Die Vorbereitungsunterlagen werden eine Woche vor dem Seminar per E-Mail zugestellt. Die Seminarunterlagen werden ausschliesslich elektronisch zur Verfügung gestellt.

Kursort

2022 findet das Seminar im Kongresszentrum Einstein (Universität St.Gallen, Campus E) in 9000 St.Gallen (s. auch http://www.einstein.ch) statt. Eine Wegbeschreibung wird mit den Vorbereitungsunterlagen versandt. In der Tiefgarage des Kongresszentrums steht nur eine beschränkte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Deshalb wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Unterkunft

Hotelzimmer können Sie direkt über www.st.gallen-bodensee.ch oder über die Tourist Information St.Gallen buchen (Tel. 071 227 37 37). Ferner stehen im HSG Alumni-Haus im Weiterbildungszentrum Holzweid Zimmer zur Verfügung, welche direkt unter wbzhsg@unisg.ch oder Tel. 071 224 20 12 reserviert werden können.

Auskunft

Frau Ladislava Metzger (E-Mail: ladislava.metzger@unisg.ch), Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics, Varnbüelstrasse 19, 9000 St.Gallen, Telefon 071 224 25 20, www.iff.unisg.ch

Programm

Dienstag, 17. Mai 2022

10.00 – 10.15 I. P. Baumgartner Begrüssung und Einführung
10.15 – 11.05 C. Grosjean Referat: Aktuelles aus der Gesetzgebung
– Teilrevision MWSTG
– Vorstösse und Initiativen
– Internationales
11.05 – 11.45 R. Rohner Referat: Entwicklungen in der Rechtsprechung
– Bedeutende Entscheide des Bundesgerichtes und des Bundesverwaltungsgerichtes aus dem Jahre 2021
11.45 – 12.30 E. Antonini Referat: Teilrevison des MWSTG: Kritische Würdigung einzelner Aspekte
– Plattformbesteuerung
– Gesetzliche Fiktion für Subventionen
– Verfahrensrecht
12.30 – 14.00 Mittagessen
(allenfalls um 20 Minuten verkürzt wegen Pausen am Morgen)
14.00 – 15.30 N. Honauer/U. Mehrwald Seminar: Immobilien
– Berechnung des Landwerts (Vorgehensweise, Methoden)
– Behandlung von Abbruchkosten
– Verkauf von Bauprojekten (mit/ohne Landanteil) / Verkauf einer Liegenschaft mittels Meldeverfahren
– Weitere Aspekte (insb. Heimfall, Verrechnung von Nebenkosten)15:30 – 16.00 Kaffepause
16.00 – 17.30 A. Müller/R. Schluckebier Seminar: Grenzüberschreitende Sachverhalte
– Mehrwertsteuerliche Beurteilung von Umsätzen im Tankkartengeschäft
(Verwaltungspraxis in der Schweiz und in der EU/Deutschland, Lieferbegriff versus Dienstleistung, Ketten – oder Reihengeschäfte [Voraussetzungen], Ort der Lieferung)
Apéro mit den Referierenden und Seminarleitenden (abhängig von der epidemiologischen Lage und den amtlichen Vorgaben)

Mittwoch, 18. Mai 2022

08.30 – 10.00 I. P. Baumgartner/R. Jaun Seminar: Leistungsverhältnis
– Annahme einer «Gegenleistung»
– Gesamtleistung, Leistungskombination, Haupt- und Nebenleistung Charakterisierung und Abgrenzungsfragen
10.00 – 10.30 Kaffeepause
10.30 – 12.00 D. Clavadetscher/R. Imstepf Seminar: Verfahrensrecht
– Untersuchungsgrundsatz seitens der Behörden
– Mitwirkungspflicht der steuerpflichtigen Person
– Beweisrecht
12.00 – 13.00 Mittagessen
13.00 – 14.30 C. Bodemann/ J.-L. Boschung Seminar: Zahlungsabwicklungen
– Gutscheine
– Abgrenzungsfragen i.Z.m. Vorauszahlungen, Depots u.ä.
– Bargeldlose Zahlungsabwicklungen
14.30 – 14.45 Kaffeepause
14.45 – 16.15 S. Bur/ M. Metzger Seminar: Privatanteile
– Überarbeitung der MWST-Info Nr. 08
– Häufige Fragestellungen in der Praxis
– Stolpersteine

Seminarleitung
Dr. Ivo P. Baumgartner

Teilnahmebestätigung
Wird am zweiten Seminartag persönlich abgegeben bzw. bei Teilnahme am Live- Webinar nach Erfüllung der entsprechenden Vorgaben elektronisch zugestellt.

Referierende und Seminarleitung

Antonini Elisa 
Lic. iur., Rechtsanwältin, MAS In Tax Law SUPSI, Anwaltskanzlei RA Elisa Antonini, Mezzovico, Mitglied des Mehrwertsteuer-Konsultativgremiums, Mitglied der Subkommission Mehrwertsteuer von EXPERTsuisse

Baumgartner Ivo P.        
Dr. oec. publ., dipl. Steuerexperte, Partner, Kellerhals Carrard Zürich; Vizedirektor am IFF-HSG, Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Universität St.Gallen; Mitglied der Subkommission Mehrwertsteuer von EXPERTsuisse

Bodemann Clara            
MLaw, dipl. Steuerexpertin, Wenger Vieli, Zürich

Boschung Jean-Luc       
Buchhalter mit eidg. Fachausweis, Bereichsleiter, Abteilung externe Prüfung, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung, Bern

Bur Stefan                      
Dipl. Betriebswirtschaftler HF, Abteilung Externe Prüfung, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung Bern

Clavadetscher Diego      
Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte, Clavatax Steuer-Advokatur AG, Langenthal; Vizepräsident des Mehrwertsteuer-Konsultativgremiums, Mitglied der Subkommission Mehrwertsteuer von EXPERTsuisse

Grosjean Claude            
Lic. iur., Fürsprecher, Stv. Leiter Abteilung Steuergesetzgebung, Eidg. Steuerverwaltung, Bern und Mitglied der «OECD-Working Party No. 9 on Consumption taxes»

Honauer Niklaus            
Dr. iur. HSG, Rechtsanwalt, Indirect Tax Services, PricewaterhouseCoopers AG, Basel und Zürich

Imstepf Ralf                   
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, EMBA HSG, Assistenzprofessor an der Universität St.Gallen und Co-Leiter Abteilung Recht, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung, Bern

Jaun Roger                    
Lic. iur. eidg. dipl. Steuerexperte, MAS FH in MWST, Abteilung Recht, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung, Bern

Mehrwald Uwe               
Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, MWST-Experte FH, Abteilung externe Prüfung, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung, Bern

Metzger Markus             
Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FH, eMBA UZH, Teilhaber, Tax Team AG, Zug; Mitglied der Subkommission Mehrwertsteuer von EXPERTsuisse

Müller Annina                
MAS MWST/VAT/ FH/ LL.M. VAT, EMBA Zollrecht FH, BSc Business Administration FH, Abteilung Recht, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Eidg. Steuerverwaltung, Bern

Rohner Roger                
Dr. iur., dipl. Steuerexperte, MAS FH in MWST, RETAX Rohner & Erni TAX AG, Zürich

Schluckebier Regine      
Rechtsanwältin, MWST-Expertin FH, Partnerin Tax Advisors & Associates AG und innoVATeLAW llc., beide Zürich; Mitglied der Subkommission Mehrwertsteuer von EXPERTsuisse

Image source: http://unsplash.com

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s