
Die Konferenz ist aktuellen und praxisrelevanten Themen im Bereich des Unternehmenssteuerrechts sowie dem Wealth Management gewidmet. Insbesondere werden nachstehende Themen diskutiert und analysiert:
- Aktuelle Entwicklungen in der Schweizerischen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Steuerpraxis im Steuerrecht für Natürliche und Juristische Personen
- Praktische Auswirkungen der Umsetzungen der Steuerreform (STAF)
- Verrechnungssteuerliche Fallstricke bei Umstrukturierungen
- Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Immobilien
- Auf dem Weg zu einem Schweizer Trust – zivil- und steuerrechtliche Hürden
- Strukturierung von Private Equity Investments aus steuerlicher und regulatorischer Sicht unter einer schweizerischen und liechtensteinischen Perspektive
Konferenz-Programm
Das detaillierte Konferenz-Programm kann hier heruntergeladen werden.
Gründe für Ihren Besuch
- Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Beratung erläutern die aktuellsten Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerrecht
- Praktische Beispiele, die Sie in der täglichen Beratungspraxis verwenden können
- Informationen über rechtskonforme Strukturierungsvarianten
- Eingehen auf Ihre spezifischen Fragen einerseits durch die Möglichkeit, vor Ort Fragen zu stellen, andererseits durch die Möglichkeit der schriftlichen Eingabe von Fragen im Vorfeld der Veranstaltung
- Attraktiver Konferenzpreis
- Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen
Wichtige Informationen
- Themen/Inhalt: Aktuelle Entwicklungen, Steuerreformumsetzung, Umstrukturierungen, neue Trust-Besteuerung, kollektive Kapitalanlagen
- Datum/Zeit: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 13:15 – 18:30 Uhr (mit anschliessendem Apéro)
- Ort: Art Deco Hotel Montana, Adligenswilerstrasse 22, 6002 Luzern
- Kosten: CHF 490.- inkl. Konferenzunterlagen
- Konferenz-Sprache: Deutsch
Referenten/Referentinnen
- Christa Aregger, Steuerverwaltung Kanton Zug
- Dr. Beat Baumgartner, Loyens & Loeff, Zürich
- Dr. Olivier Eichenberger, KPMG AG, Zürich
- Jean-Marie Hainaut, EY, Genf
- Raphael Hemmerle, Steueramt Kanton Nidwalden
- Bruno Kaech, Gewerbe-Treuhand AG, Luzern
- Dr. Remo Küttel, PwC, Zug
- Prof. Dr. Andrea Opel, Universität Luzern / Bär & Karrer, Zürich
- Dr. Roland A. Pfister, Hochschule Luzern – Wirtschaft, IFZ, Rotkreuz / Badertscher Rechtsanwälte, Zürich/Zug
- Philipp Schmidig, Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner, Schwyz
- Fabian Sutter, Loyens & Loeff, Zürich
- Benjamin Bellwald, KPMG AG, Zürich
- Phidias Ferrari, Tavernier Tschanz, Genf
- Dr. Roland Fischer, Nationalrat / Hochschule Luzern – IBR
- Claude Grosjean, Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
- Dr. iur. HSG Bernhard Hössli, Partners Group Holding AG, Zug
- Dr. Vaïk Müller, Tavernier Tschanz, Genf
- Graf Francis von Seilern-Aspang, Industrie- und Finanzkontor Ets., Vaduz
Sponsoren
- Mattig-Suter und Partner Schwyz, Treuhand- und Revisionsgesellschaft
- Industrie- und Finanzkontor Ets., Vaduz FL
- BADERTSCHER Rechtsanwälte
- FINAPORT
- Kantonale Steuerverwaltung Nidwalden
- Zentralschweizerische Vereinigung diplomierter Steuerexperten ZVDS
Medienpartner
- NZZ – Neue Zürcher Zeitung
- STEP – Society of Trust and Estate Practitioners
Anmeldung & Fragen
Für eine Teilnahme an der Steuerkonferenz melden Sie sich bitte direkt hier bis am 30. September 2020 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmende limitiert.
Falls die Konferenz nicht vor Ort durchgeführt werden kann, so wird diese mittel Zoom online stattfinden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Raphaela Kaufmann, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ per E-Mail (raphaela.kaufmann@hslu.ch) oder Telefon (+41 41 757 67 18).