Das erste Bild von Banksy, das ich gesehen habe, und das ist schon Jahre lange her, hat mich auf Anhieb fasziniert. Der Maler Banksy besitzt eine unglaubliche Kreativität und erschafft eine Bildsprache, die oft witzig und mit einer sehr starken Botschaft daherkommt. Ich schaue mir seine Bilder sehr gerne an. Seine Aktionen/Performances sind Weltklasse. Zum Beispiel wie er die gesamte Kunstwelt bei der Versteigerung seines Gemäldes «das Mädchen mit dem Ballon» im weltberühmten Sotheby’s veräppelt hat, ist verachtend (schlussendlich hat er mit und dank Sotheby CHF 800’000 verdient) und grotesk zugleich.
Hier ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=BZ9PAoKvqX8
Oder als er letztes Jahr die U-Bahn in London mit Ratten und Masken versprüht hat und trotzdem unerkannt geblieben ist. Hinreissend!!
Auch hier ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=Cs620HFvIuQ
Und da wir alle im Lockdown sitzen aber die Museen öffnen konnten, war ziemlich klar, dass ich mir die Ausstellung von Banksy in der Messe Basel nicht entgehen lasse.
Jetzt ist es Abend, ich bin aus Basel zurück und leider muss ich sagen, es war ein sehr nüchternes Erlebnis. Um Corona konform zu sein, muss man voraus Eintrittskarten kaufen. Das scheinte mir durchgedacht und überzeugend. Ich habe mir also die Billette im Voraus gekauft und um 16.10 Uhr stand ich mit meinem Jüngsten vor dem Eingang. Da stand schon eine lange Schlange, die nicht wirklich Corona konform war. Ich wunderte mich, weil bei den Skiliften im Dezember wurde ich mal von einem Aufseher bös zusammengestaucht, weil mir die Maske verrutsch ist. Aber hier stand etwa die Hälfte der Leute ohne Maske in der Schlange. Ja, sie waren draussen und die Temperatur war eisig, aber schon jetzt waren die Abstände weniger als 1.5 Meter.
In Zürich wurden Sitzstreiks zu fünft aufgelöst und in Basel schienen Versammlung von mehr als 50 Personen kein Thema zu sein. Noch ernüchternder wurde es, als wir endlich an der Reihe waren – etwa um 16.25 Uhr. Der Ticketkontrolleur teilte uns mit, dass unsere Tickets erst ab 16.30 gültig sind und er sucht diejenigen die Tickets für den Einlass ab 16 Uhr haben. Er winkte den Personen hinter uns zu. Aber auch die hatten Billette für den Einlass ab 16.30Uhr. Dann winkte er den nächsten, dass sie nähertreten. So schaffte er es innerhalb kürzester Zeit ein Gewusel zu bilden, dicht zusammengedrängte Leute auf einem Haufen, einige immer noch ohne Maske und ohne jeglichen Abstand. Als jemand noch begann zu Husten und zu Niesen, wurde mir richtig unwohl. Ich bin nicht über eine Stunde nach Basel gefahren, um mich mit irgendeinem Virus anzustecken. Ich schlug dem jungen Mann vor, dass nicht die Leute sich auf ihn zu bewegen sollten, sondern er der Schlange entlang gehen sollte und nach Personen sucht, die ein Ticket mit dem Einlass ab 16:00 haben. Ein durchdachtes Konzept sieht anders aus.
Endlich waren wir drin und die Enttäuschung war riesig. Die Ausstellung wäre in Zeiten vor Corona in Ordnung gewesen. Aber in Zeiten von Corona, wo man versucht den Kontakt zu meiden, das Ganze, ohne durchdachtes und umgesetztes Konzept. Die Leute drängten sich um die Bilder, die viel zu nahe nebeneinander hingen, die Beschriftung mit viel zu kleinen Buchstaben versetzt, so dass man wirklich näher treten musste, um sie überhaupt lesen zu können. Und die ganze Ausstellung war gehüllt in einer Art künstlichen Dunkelheit, mit der ich leider nichts anfangen konnte. Das Ganze für stolze 25 Franken!!
Aber um ehrlich zu sein – die Bilder enttäuschten nicht. Die Bilder waren großartig und ich entdeckte Sachen, die ich noch nicht kannte. Die Atmosphäre und der Genuss sind aber nicht aufgekommen. Das war leider in diesen Ausstellungsräumen kaum möglich. Am Ende bin ich der Corona nicht mal in der Kunstwelt entkommen. Das Virus war sehr präsent und vielleicht präsenter als die Werke des Künstlers. Mich in ein Bild zu vertiefen, wenn jemand nur ein paar Zentimeter hinter mir steht, und mir auf Hals niest, war unmöglich.
Banksy halte ich nach wie vor die Treue. Aber ob ich mir in Zeiten von Corona eine weitere Ausstellung anschauen werde, muss ich mir sehr gut überlegen.