
Über den Event
Die Regularien für internationale Lieferketten werden komplexer, neue Technologien entwickeln sich rasend schnell und treiben die Digitalisierung unbeirrt voran. Sie als Entscheidungsträger sind gefordert: Sie müssen diesem Wandel mit Weitblick begegnen, rechtskonform agieren und dabei Ihren Aufwand im Griff halten.
So haben wir ein vielseitiges Tagungsprogramm für Sie zusammengestellt. Wir erläutern die Reorganisation der Eidgenössischen Zollverwaltung und die Verantwortlichkeiten im Zoll- und Aussenhandelsbereich. Dabei gehen wir der Frage nach, wie weit Ihre Geschäftsleitung Verantwortung für die Exportkontrolle übernehmen muss. Sie erfahren mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von Tools für die Präferenzkalkulation. Im Interview mit Nationalrat Markus Ritter sprechen wir über den Abbau von Industriezöllen in der Schweiz. Zudem gehen wir der Frage nach, was der Verhandlungsabbruch des Institutionellen Abkommens (InstA) für Schweizer Wirtschaftsakteure bedeutet. Schliesslich legen wir die neuen Internationalen Handelsklauseln Incoterms 2020 aus und datieren Sie über die jüngsten Zollentwicklungen in Deutschland und in der EU auf.
An der diesjährigen Schweizer Zollrechtstagung tauschen Sie sich mit unseren erfahrenen Experten, Vertretern von Behörden und anderen Teilnehmenden über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Zoll- und Aussenhandelsbereich aus. Sie holen sich topaktuelles Fachwissen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Wir freuen uns auf einen facettenreichen Tag.
Datum und Ort
Mittwoch, 22. September 2021
8.00 – 17.00 Uhr
Bellevue Palace
Kochergasse 3-5, 3011 Bern
Kosten
- CHF 700 pro Teilnehmer
- CHF 650 pro Teilnehmer für Mitglieder von SPEDLOGSWISS, der Handelskammer D-CH oder von SWITZERLAND GLOBAL ENTERPRISE
Im Seminarpreis inbegriffen sind sämtliche Erfrischungen, der Stehlunch sowie die Dokumentation.
Time | Topic |
08.00 – 08.30 | Eintreffen und Begrüssungskaffee |
08.30 – 08.40 | Eröffnung der 10. Schweizer Zollrechtstagung Simeon L. Probst, Partner, PwC Schweiz |
08.40 – 09.00 | Reorganisation der Eidgenössischen Zollverwaltung Christina Haas Bruni, Senior Manager, PwC Schweiz |
09.00 – 09.45 | Verantwortlichkeiten und Haftung im Zoll- und Aussenhandelsbereich Simeon L. Probst, Partner, PwC Schweiz Oliver Hulliger, Senior Manager, PwC Schweiz |
09.45 – 10.15 | Pause / Networking |
10.15 – 11.00 | Exportkontrolle: Parallelen zwischen der Schweizer Güterkontrollgesetzgebung und der neuen EG-Dual-Use Verordnung Dr. Patrick Edgar Holzer, Leiter Ressort Exportkontrollpolitik Dual Use, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Christine Frankenberger, Manager, PwC Schweiz |
11.00 – 11.30 | Incoterms 2020, Update und Erfahrungen Thorsten Hohmann, Handelskammer beider Basel HKBB |
11.30 – 12.00 | Abbau Industriezölle in der Schweiz / Interview Nationalrat Markus Ritter, Präsident Schweizer Bauernverband Simeon L. Probst, Partner, PwC Schweiz |
12.00 – 13.30 | Lunch |
13.30 – 13.40 | Einführung in den Nachmittag Simeon L. Probst, Partner, PwC Schweiz |
13.40 – 14.00 | InstA-Abbruch: was bedeutet dies für die Schweizer Wirtschaft? Jan Atteslander, Mitglied der Geschäftsleitung, Economiesuisse |
14.00 – 14.45 | Präferenzkalkulations-Tools: Möglichkeiten und Limiten der automatisierten Ursprungberechnung Christina Haas Bruni, Senior Manager, PwC Schweiz Pierre Béglé, Manager, PwC Schweiz |
14.45 – 15.15 | Pause / Networking |
15.15 – 15.45 | e-commerce in der EU, Neuerungen im B2C Bereich Julia Sailer, Director, PwC Schweiz |
15.45 – 16.45 | Update aus der EU im Zollbereich, Fokus Deutschland Dr. Michael Tervooren, Partner, PwC Deutschland |
16.45 – 17.00 | Zusammenfassung und Abschluss der Zollrechtstagung Simeon L. Probst, Partner, PwC Schweiz |
17.00 | Apéro |
Weitere Informationen und der Link zum Anmeldung finden Sie hier: https://www.pwc.ch/de/veranstaltungen/event-zollrechtstagung-2021.html